Der Datenaustausch von Laser-Radar-Punktwolken über mehrere Plattformen ist von großer Bedeutung für die Forschung in der Waldökologie und Laser-Radar-Algorithmen. Zu diesem Zweck hat das Chinesische Institut für Forstforschung und -informationen einen Basisdatensatz von Laser-Radar-Punktwolken im subtropischen Waldgebiet veröffentlicht, der mit Laser-Radar an Bord von bemannten und unbemannten Flugzeugen und am Boden gewonnen wurde. Der Datensatz enthält 25 Waldgebiete auf dem Pingling-Farm, die zum nationalen Bezirk der autonomen Minderheiten von Guangxi gehören, und umfasst 3 Baumarten, darunter Eukalyptus, Kiefern und chinesische Kiefern. Die Felduntersuchungen umfassen den Standort des Waldgebiets, den Standort der Bäume, den Brusthöhendurchmesser, die Höhe, die Länge unter dem Ast und die Kronenbreite. Der Datensatz kann verwendet werden, um die Merkmale der Darstellung der Waldstruktur durch Laser-Radar über mehrere Plattformen zu analysieren, die Leistung von Punktwolkenvverarbeitungsalgorithmen wie Registrierung und Segmentierung einzelner Bäume zu bewerten, die Eignung der Waldstrukturparameter zu analysieren und als wichtige Referenz für Walduntersuchungen auf regionaler, Flächen- und Einzelbaumebene zu dienen. Darüber hinaus wurde in dieser Studie eine Methode zur terrestrischen Laserumfrage entwickelt. Diese Methode basiert auf der Markierung des Baumstandorts auf der Grundlage der Stamm-Punktwolke und der Messung jedes Baums auf der Grundlage des Baumstandorts, wodurch die Notwendigkeit von Gelände-Positionierungs- und Markierungsschritten vermieden und die Arbeitseffizienz verbessert wird. Sie bietet einen neuen Ansatz für die Waldumfrage.