Bodenbeobachtungen bilden die Grundlage für die wissenschaftliche Forschung in der Fernerkundung und liefern wichtige Dat unterstützung für den Bau quantitativer Fernerkundungsmodelle, die genaue und effiziente Ableitung von Fernerkundungsinformationen und die Verifizierung der Authentizität. Insbesondere seit dem Eintritt in das Zeitalter der künstlichen Intelligenz hat die Kombination von Bodenbeobachtungen mit Fernerkundungsdaten das Paradigma der Ableitung von Landoberflächenparametern in gewissem Maße innoviert. Aufgrund des Unterschieds in der Skala zwischen Bodenbeobachtungen und Fernerkundungspixeln sowie der räumlichen Heterogenität der Landoberfläche treten repräsentative Fehler in den Bodenbeobachtungen auf. Die direkte Verwendung als Bodenwahrheit auf Pixelniveau führt zu erheblicher Unsicherheit bei der koordinierten Analyse und Verarbeitung von Bodenbeobachtungsdaten und Fernerkundungsdaten. Wie kann man durch wissenschaftliche Bodenbeobachtungen Bodenwahrheiten erhalten, die dem Fernerkundungspixelmaßstab nahezu entsprechen, ist ein Brennpunkt des Feldfernerkundungsexperiments. In Bezug auf die Beschaffung von Bodenwahrheiten in Form von Pixeln wurden bereits umfangreiche Studien von der Auswahl von Probengebieten, der Bewertung der räumlichen Heterogenität, der optimalen Platzierung von Bodenpunkten, der Bodenbeobachtung bis zur Maßstabsänderung durchgeführt, um Pixelwerte zu erhalten. Obwohl umfangreiche Forschungsarbeiten in jedem Bereich durchgeführt wurden, bestehen Unklarheiten und unzureichendes Verständnis, was zu erheblicher Unsicherheit bei der Beschaffung von Bodenwahrheiten in Form von Pixeln führt. Wie können die Unsicherheiten im Prozess der Beschaffung von Bodenwahrheiten auf Pixelniveau eingeschränkt und kontrolliert werden, um die geringstmögliche Unsicherheit bei der Beschaffung von Bodenwahrheiten auf Pixelniveau zu erzielen, ist derzeit eine dringend zu lösende Engpässe. Dieser Artikel diskutiert die Herausforderungen bei der Beschaffung von Bodenwahrheiten auf Pixelniveau und mögliche Lösungswege und bietet in gewissem Maße ein neues Verständnis und theoretische Anleitung zur Verbesserung der Genauigkeit und Präzision bei der Beschaffung von Bodenwahrheiten auf Pixelniveau.