Chang'e-4 ist die erste Sonde, die in der Geschichte der Menschheit eine sanfte Landung auf der abgewandten Seite des Mondes erreicht hat. Der Von-Kármán-Krater, in dem sich die Landestelle befindet, liegt im Nordosten der größten Mondaufprallstruktur (Becken Anticipkinic-Antlikin) am nordöstlichen Rand. Die wissenschaftlichen Erkundungsaktivitäten von Chang'e-4 werden wertvolle Forschungsdaten liefern, um die Bildung und Entwicklung der abgewandten Seite des Mondes zu analysieren. Dieser Artikel kombiniert Daten des Mondradars, optische und multispektrale Daten des Orbiters und die neueste geologische Karte des Mondes, die von Yutu-2 getragen wird, für eine eingehende Analyse der Zusammensetzung der oberflächennahen Schicht des Von-Kármán-Kraters, der räumlichen Verteilung von Mineralien und der Quelle von Materialien. Die Ergebnisse zeigen, dass die oberflächennahe Struktur des Von-Kármán-Kraters hauptsächlich aus einer Schicht des lunaren Regoliths, einer Spritzschicht, einer Schicht des alten Regoliths und einer Grundgesteinschicht besteht, deren Zusammensetzung der lunaren Regolithschicht große Unterschiede aufweist und hauptsächlich in drei Kategorien unterteilt werden kann: primäres organisches Material (südlich und westlich des Aufprallkraters), Fremdkörper (östlich des Aufprallkraters und im Gebiet des Taishan-Gebirges im Nordwesten) und tiefes Material (um den Aufprallkrater von Venus). Das östliche Gebiet des Aufprallkraters wird stark durch Fremdkörper beeinflusst, die hauptsächlich aus dem Aufprallkrater L'Elbris in südöstlicher Richtung und dem Aufprallkrater Finsen in nordöstlicher Richtung stammen.