Als wichtigste Süßwasserressource unterliegen Seen, Flüsse und andere Oberflächengewässer durch die kombinierte Wirkung von Faktoren wie Klimawandel und menschlicher Aktivität signifikanten Veränderungen, was die Notwendigkeit einer effektiven Extraktion und langfristigen Überwachung der räumlichen und zeitlichen Dynamik der Oberflächengewässer hervorhebt. Aufgrund ihrer Vorteile wie breiter Abdeckung, langer Zeitreihen und geringer Kosten ist die Satellitenfernerkundungstechnologie zu einem wichtigen Werkzeug für das Monitoring der Wasserressourcendynamik geworden. Gewässer weisen auf Satellitenbildern verschiedene einzigartige Merkmale auf; durch die Anwendung geeigneter Algorithmen zur Gewässerextraktion auf Bildern verschiedener Herkunft kann eine wissenschaftliche und gründliche quantitative Analyse des Bereichs und der Veränderungen von Gewässern durchgeführt werden. Dieser Artikel umfasst die vorhandenen Forschungen zur Extraktion und Überwachung der Dynamik oberirdischer Gewässer mit Satellitendaten und behandelt Datenquellen für die Fernerkundung, Methoden zur Gewässerextraktion, Anwendungen der Fernerkundung, Herausforderungen und Perspektiven. Optische und Mikrowellendatenquellen für die Fernerkundung haben jeweils ihre Vorteile und spielen eine wichtige Rolle; mehrere Datenquellen können unter Verwendung verschiedener Sensoren integriert werden. Methoden zur Gewässerextraktion mit herkömmlichen Schwellenwerten ermöglichen die Identifizierung von Gewässern durch Festlegung spezifischer spektraler Schwellenwerte, und Klassifizierungsalgorithmen des maschinellen Lernens können spektrale, texturale, räumliche und geometrische Merkmale zur Gewässerextraktion nutzen; in bestimmten Szenarien können auch andere Methoden hervorragende Ergebnisse erzielen. In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zur Extraktion und Überwachung der Dynamik oberirdischer Gewässer aus Satellitenfernerkundungsdaten bedeutende Fortschritte erzielt, mit der Schaffung zahlreicher Produkte von rasterisierten, vektorisierten und digitalisierten Zeitreihen von Oberflächenwasserdaten, und hat einzigartige Ansichten zur räumlichen und zeitlichen Dynamik von Oberflächengewässern und ihren Bewegungsmechanismen vorgebracht. Abschließend schlägt dieser Artikel potenzielle Lösungen zur Extraktion der dynamischen Gewässerüberwachung im Hinblick auf Probleme mit räumlicher und zeitlicher Auflösung, Wolken und vegetativer Verdeckung vor und untersucht die Perspektiven und Herausforderungen der Extraktion dynamischer Gewässer in der neuen Ära der Fernerkundung großer Daten.