Pflanzenkrankheiten und Schädlinge stellen eine wichtige Bedrohung für die land- und forstwirtschaftliche Produktion sowie die Gesundheit von Ökosystemen dar, und ihr Einfluss wird vor dem Hintergrund des weltweiten Klimawandels weiter verstärkt. Eine grüne, effiziente und präzise Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen erfordert hochwertige Überwachungs- und Frühwarninformationen. Im Vergleich zu traditionellen Methoden zur Pflanzenschutzüberwachung wird das Potenzial der sich schnell entwickelnden Fernerkundungstechnologie zur Krankheits- und Schädlingsüberwachung von Wissenschaftlern und Regierungen weltweit zunehmend beachtet und anerkannt. Der Artikel konzentriert sich auf die systematische Anwendung von Fernerkundungstechnologie in der Überwachung und Frühwarnung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen in den letzten Jahren und stellt die Fortschritte bei Technologie, Methoden und Modellen vor. Darüber hinaus werden die aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich analysiert und zukünftige Entwicklungen prognostiziert. Zunächst bieten multiskalige Fernerkundungsbeobachtungsdaten aus Satelliten, Luftfahrzeugen, unbemannten Luftfahrzeugen und bodennahen Sensoren, die sich in Bezug auf ihre Vielfalt und Genauigkeit ständig weiterentwickeln, eine entscheidende Datenbasis für die Krankheits- und Schädlingsüberwachungskartierung sowie die Lebensraumüberwachung. In Bezug auf die Fernerkundungsüberwachung von Krankheiten und Schädlingen extrahieren die spektrale Analyse und die Bildanalyse aus unterschiedlichen Perspektiven die Schlüsselinformationen aus den Fernerkundungsdaten, die für die Krankheits- und Schädlingsüberwachungssysteme empfindlich sind. Darüber hinaus bietet die Anwendung von zeitlichen Analysetechniken wirksame Mittel zur Überwachung des Prozesses von Krankheiten und Schädlingen und zur Unterscheidung verschiedener Belastungen. Im Bereich der Fernerkundungsfrühwarnung von Krankheiten und Schädlingen werden multisensorische Fernerkundungsinformationen zur Überwachung verschiedener Umweltfaktoren verwendet, die dann in verschiedene statistische Modelle, maschinelle Lernmodelle, tiefe Lernmodelle und mechanistische Modelle integriert werden, um eine weitreichende Frühwarnung von Krankheiten und Schädlingen zu ermöglichen. Aufgrund der Integration von Fernerkundungsinformationen konnte die Frühwarnung von Krankheiten und Schädlingen von einem statischen zu einem dynamischen Zustand erweitert werden, wodurch die Fähigkeit zur großflächigen zeitlich-räumlichen dynamischen Vorhersage entwickelt wurde. In der Zukunft ist es notwendig, weitere Fortschritte bei der Integration und dem umfassenden Einsatz von multisensorischen Fernerkundungsdaten zu erzielen, insbesondere bei der aktiven Erforschung der Anwendungsmöglichkeiten von Technologien wie Fluoreszenz, thermischer Infrarot- und Lidartechnologie bei der Überwachung von Krankheiten und Schädlingen und der Lebensraumbewertung. Auf dieser Grundlage sollte eine interdisziplinäre Forschung zu umfassenden Fernerkundungstechnologien, KI-Technologien und Modellen der Pflanzenschutztheorie durchgeführt werden, um das Potenzial und den Wert von multisensorischen Fernerkundungsdaten vollständig zu erschließen und ein zeitnahes, präzises, effizientes und dynamisches System zur Überwachung von Krankheiten und Schädlingen aufzubauen, um die umfassende Bewirtschaftung und grüne Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen besser zu unterstützen.