Küstennasse Gebiete sind Übergangszonen zwischen terrestrischen und marinen Ökosystemen mit einzigartiger Struktur und Funktion. Sie spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Kohlenstoffbindung, sondern bieten auch vitalen Lebensraum für Flora und Fauna, was die Erhaltung der Artenvielfalt und die Gesundheit der Ökosysteme effektiv fördert. Die Geschichte der Fernerkundung von küstennassen Gebieten reicht bis in die 1970er Jahre zurück. In den letzten 50 Jahren haben sich die Hauptthemen der Fernerkundung von küstennassen Gebieten stetig entwickelt, von der räumlichen Abdeckung und der Umkehrung ökologischer Parameter bis hin zur Erforschung der Ökosystemfunktionen und des Kohlenstoffkreislaufs. In dieser Studie analysierten die Autoren die Forschungsergebnisse der Fernerkundung von küstennassen Gebieten in der Web of Science-Datenbank und identifizierten mit Hilfe von VOCviewer die heißen Themen, die sie in fünf historische Phasen unterteilten: vor 1989, von 1990 bis 1999, von 2000 bis 2009, von 2010 bis 2019 und von 2020 bis heute. Durch die Kombination von Forschungsthemen mit dem Auftreten neuer Sensoren decken die Autoren die historische Entwicklung der Fernerkundung von küstennassen Gebieten und den aktuellen Stand der Forschung auf. Für jedes Forschungsthema analysieren sie ausführlich den ersten veröffentlichten Artikel und die häufig zitierten Artikel und gehen detailliert auf die Entwicklung jedes Themas ein. Abschließend präsentieren die Autoren die Perspektiven zukünftiger Forschungstrends in vier Bereichen, darunter die Kartierung von Klassifizierung und Reichweite in einem Umfeld von großen räumlichen Daten, die Feinumkehrung ökologischer Parameter, die Fernerkundung und Modellierung des Klimawandels sowie die globale Fernerkundung von Ökosystemdienstleistungen. Diese Studie liefert einen historischen Überblick, einen Schlaglicht und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Fernerkundung von küstennassen Gebieten und hilft, Forscher in diesem Bereich bei der Entwicklung proaktiverer und zielgerichteterer Forschungsstrategien zu führen, und bietet gleichzeitig eine wissenschaftliche Grundlage für politische Entscheidungsträger zur Förderung des effektiven Schutzes und der nachhaltigen Bewirtschaftung küstennasser Gebiete.