Das Wettersatellitenbeobachtungssystem ermöglicht globale und kontinuierliche Beobachtungen, die für die Wettervorhersage, den Klimawandel und den Katastrophenschutz von großer Bedeutung sind. Ein kontinuierlicher und stabiler Betrieb des Wettersatellitenbeobachtungssystems ist besonders wichtig für die wirksame Nutzung von Wettersatellitendaten. Das Risiko der Betriebskontinuität des Wettersatellitenbeobachtungssystems muss rechtzeitig erkannt, bewertet und effektive Maßnahmen ergriffen werden. Dieser Artikel schlägt auf der Basis des globalen Wettersatellitenbeobachtungssystems ein Bewertungsmodell für das Risiko der Betriebskontinuität des Wettersatellitenbeobachtungssystems vor und bewertet das Risiko der globalen Wettersatellitenkomplexbeobachtung. Die Bewertungsergebnisse zeigen, dass das globale Wettersatellitenbeobachtungssystem bereits weitgehend den Anforderungen des globalen Wettersatellitenkomplexbeobachtungssystems entspricht, jedoch besteht ein Betriebsrisiko bei Instrumenten wie dem UV/Sicht/Infrarot-Detektor auf geostationären Satelliten, dem Global Navigation Satellite System Occultation Detector auf niedrigfliegenden Satelliten, dem Niederschlagsradar auf geneigten Satelliten und dem Mikrowellen-Bildgeber sowie bei Sonnenwind-, Plasma-, Partikel- und Magnetfeldbeobachtungsinstrumenten auf L1-Satelliten. Schließlich werden Vorschläge für die kontinuierliche Entwicklung des chinesischen Wettersatellitenbetriebs gemacht, wie die Entwicklung einer Anforderungsbasis für die chinesische Wettersatellitenbeobachtung, die Schließung von Lücken bei der Beobachtung der wichtigsten meteorologischen Elemente und der Aufbau eines integrierten Beobachtungssystems für chinesische Satelliten und kommerzielle Klein-Satelliten.