Verifikationsprobleme, Inversionsprobleme und Skalenprobleme werden als drei wichtige wissenschaftliche Probleme der quantitativen Fernerkundung behandelt. Die Verifikation der Echtheit ist eine wichtige Grundlage zur Reflexion und Aufdeckung von Fehlern in Fernerkundungsalgorithmen und -produkten und dient auch als wichtige Garantie für die kontinuierliche Verbesserung der Qualität von Fernerkundungsprodukten. Nach fast 40 Jahren Entwicklung sind die Methoden und Mittel zur Verifikation der Echtheit immer reicher und vielfältiger geworden. Von traditionellen statistischen Vergleichsanalysen bis hin zur simulationsbasierten Validierung auf der Basis physikalischer Modelle hat die Technologie der Verifikation der Echtheit ein vollständiges System entwickelt. Die weitreichende Anwendung dieser Techniken hat auch eine reichhaltige Datenunterstützung und Überprüfungsmethoden für die quantitative Fernerkundungsforschung bereitgestellt und ist zu einer großen Unterstützung für die Entwicklung der quantitativen Fernerkundung geworden. Nach jahrelanger technischer Akkumulation und Entwicklung hat der Inhalt und Umfang der Verifikation der Echtheit weit über einfache Vergleiche und Bewertungen hinausgegriffen und sich allmählich zu einem umfassenden und systematischen Prozess entwickelt, der in mehreren Bereichen der Erfassung von Fernerkundungsdaten, der Strahlungskalibrierung, der Modellalgorithmen, der Produktionsprozesse und anderen Aspekten tief greift. Die umfassende Entwicklung verschiedener makro- und mikrogeografisch relevanter Anwendungen hat objektiv gesehen die Fernerkundungsindustrie dazu veranlasst, die Ungewissheiten, die Auftreten, den Transfer oder die Transformation von Fernerkundungsinformationen auf globaler Ebene systematisch und ganzheitlich zu analysieren, in Verbindung mit den Vorteilen und technologischen Fortschritten der Zeit und ständig die räumliche Beobachtungsfähigkeit zu verbessern. Die Branche verfügt bereits über die Fähigkeit, die Raumbeobachtungsfähigkeit von Fernerkundungen ganzheitlich zu prüfen, einschließlich der Bildgebung von Satelliten, der Datenkalibrierung, der Validierung von Modellalgorithmen, der Überprüfung von Fernerkundungsdatenprodukten, der Bewertung von Anwendungseffekten und sogar der Überprüfung der Strahlungsübertragungstheorie der Fernerkundung und der terrestrischen Beobachtungsmethoden. Das multidimensionale Wesen von Fernerkundungsinformationen in Bezug auf Zeit, Raum, Spektrum und Ereignis erfordert jedoch eine systematische Neuordnung der Bedeutung, des Methodensystems und der Ergebnisse der Verifikation der Echtheit auf globaler Ebene. Es erfordert auch die Bildung eines Arbeitsmechanismus für disziplinäre und interdisziplinäre Zusammenarbeit. In diesem Artikel wird das Konzept und die Bedeutung der Verifikation der Echtheit neu erläutert, die Bedeutung, Methoden und technologische Entwicklung der Hauptphasen der Verifikation der Echtheit analysiert und zusammengefasst, und die Hauptprobleme, die gegenwärtig bei der Verifikation der Echtheit dringend gelöst werden müssen, auseinandergesetzt. Schließlich werden konkrete Ideen und Entwicklungsrichtungen für die Entwicklung der Verifikation der Echtheit vorgestellt.