Die Dachkante ist ein Schlüsselmerkmal der Oberfläche eines Gebäudes, und angesichts der Probleme der bisherigen Methoden zur Extraktion von Dachkanten wie Algorithmuskomplexität, geringe Robustheit und zu starke Abhängigkeit von der Genauigkeit der Dachflächensegmentierung, wird in diesem Artikel ein Verfahren zur Extraktion von Dachkanten mittels gemeinsamer Erkennung von Grenzdreiecken und bidirektionalem Versatz für ein Gebäude vorgestellt. Zunächst wird die Delaunay-Triangulation zur Konstruktion eines dreieckigen Gittermodells des Dachpunktewolke verwendet und eine Equi-Tiefen-Wald(E-forest)-Datenstruktur erstellt, um die Nachbarschaftsinformationen jedes Dreiecks schnell zu speichern und abzufragen. Anschließend werden auf der Grundlage der von E-forest bereitgestellten Nachbarschaftsbeziehungen für die Dreiecke einzelne Kanten im Gitter extrahiert und die Zentren jeder Dreiecks entlang ihrer Normalrichtung nach oben und unten verschoben, um die Anzahl der Abschnitte zu bestimmen, die Punkte enthalten, um die Punkte auf dem First zu bestimmen. Schließlich werden der D-P-Algorithmus und der Kleinste-Quadrate-Algorithmus verwendet, um Grenzlinien und Firstlinien zu erzeugen, indem die Kreuzungspunktkoordinaten mehrerer Meridianlinien und lokale ursprüngliche Höhenpunkte zur Verfeinerung der Endpunkte jeder Meridianlinie verwendet werden, um die Extraktion der Oberflächeneigenschaften abzuschließen. Dieser Artikel verwendet Building3D und Vaihingen zur Prüfung an 12 typischen Dachpunktewolken und wird mit aktuellen Methoden zur Extraktion von Eigenschaftslinien verglichen. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die Methode im Mittel etwa 1,6-fach die mittlere Punktabstände extrahiert und über 85% für D-P. Die Methode insgesamt ist stabil, zuverlässig, robust und erfüllt die meisten Anforderungen an die Extraktion von Dachlinien.
关键词
Extraktion von Eigenschaftslinien, bidirektionaler Versatz, dreieckiges Gittermodell, D-P-Algorithmus, DBSCAN-Algorithmus