Identifizierung und Analyse der Ursachen für die Zerstörung der Wälder in Afrika auf der Grundlage multiorigineller raumzeitlicher Fernerkundungsprodukte
Ein klares Verständnis der Ursachen für die Zerstörung der Wälder ist entscheidend für die Entwicklung von Waldschutzpolitik. Gegenwärtig bleibt die genaue und vollständige Identifizierung der Zerstörungsfaktoren von Wäldern eine enorme Herausforderung. In diesem Artikel wurde Afrika gewählt, wo das Phänomen der Waldzerstörung ernsthaft ist und die Vielfalt der treibenden Faktoren groß ist. Wir haben eine Vielzahl von räumlichen Datensätzen verwendet, darunter 30-Meter-globale Bodenbedeckungsüberwachungsprodukte, menschliche Fußspurdaten, Feuerdaten, Forstbewirtschaftungsdaten, Wetterdaten usw., um eine Klassifizierungsstruktur für die treibenden Faktoren der Waldzerstörung auf der Grundlage von Entscheidungsbaumregeln aufzubauen. Das Ergebnis der Analyse der Zerstörungsfaktoren zeigte, dass (1) zwischen 2000 und 2020 etwa 86,73 % der Waldzerstörung in Afrika durch menschliche Faktoren verursacht wurden und dieser Anteil weiter ansteigt, während natürliche Faktoren nur 13,27 % ausmachen; (2) die Landwirtschaftsflächen und die Holznutzung sind die beiden wichtigsten Kategorien von Zerstörungsfaktoren, die jeweils zu 44,02 % bzw. 11,40 % der Waldzerstörung führten; (3) die Geschwindigkeit der Waldzerstörung durch fast alle menschlichen Faktoren hat sich verdoppelt und zeigt einen beschleunigten Trend. Daher müssen dringend gezieltere und effektivere Maßnahmen zum Schutz der Wälder ergriffen werden, um das nachhaltige Entwicklungsziel zu erreichen, die kontinuierliche Verringerung der Waldfläche bis 2030 zu stoppen.